Zusammenfassung
Die immunologisch bedingte Heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT-II) ist
eine nach Heparinexposition auftretende Antikörper-bedingte thrombotische Erkrankung,
bei der es zu einer Thrombozytopenie kommt. Etwa die Hälfte der HIT-Patienten entwickelt
venöse oder arterielle thrombotische Komplikationen. Als neurologische Komplikationen
werden im Zuge der HIT-II vor allem zerebrale Ischämien und Sinus-Hirnvenenthrombosen
beobachtet. Zur Sicherung der primär klinischen Diagnose HIT-II stehen als laborchemische
Verfahren funktionelle und immunologische Assays zum Antikörpernachweis zur Verfügung.
Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer HIT-II hängt von der Art des eingesetzten
Heparins (LMWH vs. UFH) und individuellen Patienteneigenschaften wie Geschlecht und
Grunderkrankung (medizinische vs. chirurgische Patienten) ab. Bei Verdacht auf Vorliegen
einer HIT-II muss die Heparingabe sofort beendet und durch eine alternative Antikoagulation
zur Verhinderung der Entwicklung oder Ausweitung von thrombotischen Komplikationen
ersetzt werden. Wir beschreiben hier den Fall einer Patientin mit HIT-II-assoziierten
embolischen zerebralen Ischämien und geben einen Überblick über die aktuelle Literatur
zu neurologischen Komplikationen bei HIT-II.
Abstract
Immunologically mediated heparin-induced thrombocytopenia (HIT) is a thrombotic disease
caused by antibodies occurring after heparin exposure. Thrombocytopenia occurs within
a few days after heparin exposure, about half of HIT-patients develop venous or arterial
thrombotic complications. Neurological complications of HIT are mainly ischaemic stroke
and sinus vein thrombosis. To ensure the primary clinical diagnosis functional and
immunological assays for antibody detection are available. The probability for the
occurrence of HIT depends on the nature of heparin employed (LMWH vs. UFH) and individual
patient characteristics such as gender and primary disease (medical vs. surgical patients).
In the case of suspected HIT heparin administration should be discontinued immediately
and replaced by an alternative anticoagulation to prevent the expansion or development
of further thrombotic complications. Herein we report a case of a patient suffering
from HIT-associated embolic cerebral ischaemic stroke.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Heparin - Thrombozytopenie - HIT2 - Thrombose
Key words
stroke - heparin - thrombocytopenia - HIT - thrombosis